HOME
REISEN 2025
RECHT / DSGVO
IMPRESSUM
|
|
ZUM "TÖRGGELEN" NACH SÜDTIROL
Gigantische Bergkulisse. Bunter Farbenrausch. Die Früchte der Erde frisch auf dem Tisch.
Sterzing, Brixen, Bozen, Ritten, Seiser Alm, UNESCO-Welterbe Dolomiten, Eisack-, Wipp-, Fassa- und Grödnertal, Südtiroler Weinstraße & Schloss Tratzberg in Tirol
Reisetermin: 24. September bis 29. September 2025/ 6 Tage
Es gibt viele Gründe für eine Reise nach Südtirol: Sonnige Aussichten, intakte Natur, verträumte Berg- und malerische Winzerdörfer, saftig grüne Almen, beschauliche Wanderwege am gurgelnden Bach entlang, romantische Burgen und Schlösser. Die markanten Gipfel des UNESCO-Welterbes Dolomiten, majestätische Gletscher, fruchtbare Täler, kristallklare Bergseen, in denen sich bizarr schroffe Dolomitengipfel spiegeln, und imposante Wasserfälle, die mit lautem Getöse ins Tal stürzen, all dies sind nur einige Naturmerkmale, die Südtirol zu einer unvergesslichen, ausgesprochen vielseitigen Urlaubswelt machen.
Südtirol liegt am Schnittpunkt zweier Kulturkreise, ist jedoch von drei Kulturen geprägt: der Deutschen, der Italienischen und der Ladinischen. Zusammen haben sie Südtirol zu dem gemacht, was es heute ist: ein Land mit der Magie der Vielfalt, die sich nicht nur in der Sprache, sondern auch im Alltag, im Flair und Ambiente der Städte, in der Küche des Landes und im Brauchtum zeigt. Alpine Tradition trifft auf mediterrane Lebensart
Die milden Temperaturen, das stabile Wetter und beste Sichtverhältnisse machen die dritte Jahreszeit ideal für unsere Ausflüge auf der Sonnenseite der Alpen. Im ganzen Land sind die Apfelernte und die Weinlese, in Südtirol „Wimmen“ genannt, im vollen Gang. Ein ganz besonderer Brauch, der damit verbunden ist, ist das „Törggelen“. Der Begriff kommt ursprünglich von der Weinpresse, auch „Torggl“ (lat. torquere „drehen“) genannt. Ursprünglichkeit und Tradition werden in Südtirol gepflegt. Das „Törggelen“ ist seit jeher Brauch. Vor allem entlang der Weinstraße und im Eisacktal wurde früher im Herbst nach dem Weinpressen ordentlich geschmaust. Die deftige Bauernküche beim gemütlichen Zusammensein in urigen Stuben und Kellern hatte und hat es noch heute in sich: Kraut, Knödel und Geselchtes, Hauswürste und Speck oder Aufschnitt mit Kaminwurzn, Käse und vielem mehr. Zum Abschluss gab und gibt es Schlutzkrapfen und die „Keschtn“ – in Butter geröstete Kastanien, die den Gaumen erfreuen und zu welchen der junge Wein, der Suser, besonders gut schmeckt Die milden Temperaturen, das stabile Wetter und beste Sichtverhältnisse machen die dritte Jahreszeit ideal für unsere Ausflüge auf der Sonnenseite der Alpen. Im ganzen Land sind die Apfelernte und die Weinlese, in Südtirol „Wimmen“ genannt, im vollen Gang. Ein ganz besonderer Brauch, der damit verbunden ist, ist das „Törggelen“. Der Begriff kommt ursprünglich von der Weinpresse, auch „Torggl“ (lat. torquere „drehen“) genannt. Ursprünglichkeit und Tradition werden in Südtirol gepflegt. Das „Törggelen“ ist seit jeher Brauch. Vor allem entlang der Weinstraße und im Eisacktal wurde früher im Herbst nach dem Weinpressen ordentlich geschmaust. Die deftige Bauernküche beim gemütlichen Zusammensein in urigen Stuben und Kellern hatte und hat es noch heute in sich: Kraut, Knödel und Geselchtes, Hauswürste und Speck oder Aufschnitt mit Kaminwurzn, Käse und vielem mehr. Zum Abschluss gab und gibt es Schlutzkrapfen und die „Keschtn“ – in Butter geröstete Kastanien, die den Gaumen erfreuen und zu welchen der junge Wein, der Suser, besonders gut schmeckt.
Echte kulturelle Schmuckstücke sind Südtirols Städte Sterzing, Bozen und Brixen – die Fuggerstadt, Landeshauptstadt und die Bischofsstadt – mit ihrer bewegten Geschichte und sehenswerten Altstädten. Kontrast dazu unsere große Dolomiten-Rundfahrt über kurvenreiche Passstraßen und die sonnenverwöhnte Seiser Alm – größte Hochalm Europas – mit dem wohl spektakulärsten Dolomiten-Panoramablick. Auch eine Fahrt mit dem Rittner Bahnl ist Pflicht – und ein echtes Privileg. Denn die nostalgische Schmalspurbahn, die von Oberbozen nach Klobenstein fährt, ist die letzte ihrer Art in Südtirol. Eine angenehme halbe Stunde dauert die Fahrt durch die wunderbare Landschaft, vorbei an Wiesen, Wäldern und Höfen. Stets im Blick: die majestätischen Dolomiten. Danach gemütlichen Schrittes nach Lengmoos wandern, und schon steht man staunend davor: Kegel- und turmförmig ragen sie in den Himmel, die berühmten Erdpyramiden am Ritten. Im Laufe von Jahrhunderten durch Erdrutsche, Wind und Erosion entstanden, sind die beeindruckenden Lehmsäulen mit den steinernen Hüten nur eine von vielen sehenswerten, beinahe mystisch anmutenden Attraktionen am Ritten. Das milde Klima und der Schutz der Berge bieten ideale Bedingungen für unzählige Obstgärten und Weinreben. Erleben Sie bei unserer Tour auf der Südtiroler Weinstraße Südtirol von einer ganz anderen, vielleicht sogar seiner schönsten Seite: Traditionsreiche Winzerorte, an deren Hängen die edelsten Tropfen gedeihen und die Sie in einer der besten Weinkellereien kosten werden. Und nicht zuletzt die regionalen kulinarischen Spezialitäten Speck, Kastanien & Co., die das Zeug haben, jeden glücklich zu machen.
Im goldenen Herbst, der bunten Jahreszeit, ist Südtirol ein besonderer Kraftort, um die einmalige Natur und Gastfreundschaft zu genießen. Nirgendwo sind die Farben bunter und kräftiger als in den Hochtälern vor der Kulisse der Dolomiten, nirgendwo passen Knödel und Pizza besser zusammen als in Bozen & Co. – und vor allem nirgendwo schmeckt der Wein besser als im urigen Gasthof. Die Harmonie der Berge, der Täler, der Natur und der Menschen – das macht Südtirol aus. Erleben Sie es selbst! Auf zum Törggelen nach Südtirol!
|